Über mich
Aufgewachsen in Schleswig an der Schlei, später dann zum Studium nach Berlin gezogen, wohne ich seit einigen Jahren wieder im schönen Angeln an der Flensburger Förde. Neben dem Berufsalltag und meinem Engagement in der Politik dokumentiere ich die regionale Natur und Tierwelt fotografisch, wobei mich mein Weg auch in benachbarte Regionen führt. Neben der Fotografie im Alltag unternehme ich immer wieder kurze Fotoreisen, die mich bisher an spannende Orte geführt haben. Mehr dazu gibt's in meinen Reisetagebüchern hier auf der Seite.
Meine Frau Annika Teschendorf hat inzwischen auch Gefallen an der Fotografie gefunden, insbesondere der Makro- und der Haustierfotografie. Natürlich gehen wir auch gemeinsam auf Reisen, so dass einige der Bilder in den Tagebüchern/Berichten auch von ihr sind. Diese sind im jeweiligen Bildtext mit dem Kürzel AT bzw. mit ihrem Wasserzeichen gekennzeichnet. Ihre eigenen fotografischen Arbeiten, bei denen sie sich hauptsächlich mit der Haustierfotografie befasst, finden sich unter www.at-pfotografie.de
Meine Ausrüstung
Nach jahrelangem rein dokumentarischem Fotografieren mit Kompakt- und Bridgekameras habe ich zunächst spiegellose Systemkameras im Micro Four Thirds (MFT) Format der Marke Panasonic Lumix genutzt. Da es aber gerade in der Naturfotografie oft auf Lichtstärke ankommt, bin ich vor ca. einem Jahr auf das Vollformat (Kleinbild) umgestiegen und nutze nun Systemkameras der Marke Canon. Die MFT-Ausrüstung hat inzwischen meine Frau übernommen. (Ihre Fotos finden sich unter www.at-pfotografie.de)
Als weiteres Zubehör nutze ich Stative der Forma Rollei, sowie eine variable LED-Leuchte für Makroaufnahmen, die insbesondere bei der Pilzfotografie gute Dienste leistet.
Für die Landschaftsfotografie nutze ich ein Filterstecksystem von Rollei mit Grauverlaufsfiltern und Graufiltern in unterschiedlichen Stärken, um Vorder- oder Hintergrund der Bilder stärker zu betonen und längere Belichtungen zu ermöglichen.
Für meine Reisen habe ich einen in viele praktische Fächer aufgeteilten Fotorucksack der Firma Lowepro. Die Kamera hängt meist an meinem Tragegurt des Rucksacks an einem Befestigungssystem der Firma Peak-Design.
- Als weiteres Zubehör nutze ich Stative (u.a. Rollei), einen schwenkbaren Blitz der Firma Cullmann sowie eine variable LED-Leuchte für Makroaufnahmen, die insbesondere bei der Pilzfotografie gute Dienste leistet..
- Für die Landschaftsfotografie nutze ich ein Filterstecksystem von Rollei mit Grauverlaufsfiltern in unterschiedlichen Stärken um Vorder- oder Hintergrund der Bilder stärker zu betonen.
Für meine Reisen habe ich einen in viele praktische Fächer aufgeteilten Fotorucksack der Firma Lowepro.
Bildbearbeitung
Ich fotografiere meistens im RAW-Format, das ich in Adobe Lightroom bearbeite. Dabei achte ich darauf, dass die Bilder auch nach der Bearbeitung der jeweiligen Situation entsprechen und nicht durch zu starke Bearbeitung verfremdet werden. Denn ein gelungenes Bild gibt neben dem Motiv auch immer eine Situation wieder, und die ist halt nicht immer wie geplant oder wie im Studio.