Meine Ausrüstung
Insbesondere für die Tierfotografie, bei denen es auch mal auf längere Brennweiten und größere Lichtstärke ankommt, habe ich mir eine Canon Vollformatkamera angeschafft. Die Wahl ist zunächst auf die Canon R6 (Spiegellose Systemkamera mit 20 MP) gefallen. Insbesondere der elektronische Sucher und der schnelle Autofokus haben die Entscheidung beeinflusst. Und vielleicht erwähnte ich bereits, dass meine erste richtige Kamera eine Canon war... Als Ergänzung habe ich mir kürzlich noch einen Canon R5 zugelegt, die mit 45 MP deutlich detailreicher fotografiert und alles andere noch ein bisschen schneller kann. Mit diesem Duo bin ich für alle fotografischen Herausforderungen gut aufgestellt.
Für die R5/R6 setze ich auf die RF Objektivreihe da diese am besten mit den Kameras agiert. (An dieser Stelle aber auch ein Lob an Canon, die es möglich gemacht haben, dass auch ältere Objektive mit einem Adapter kompatibel sind).
Aus der RF Reihe nutze ich folgende Objektive:
Canon RF 15-35, f/2.8 L IS USM
Das Ultraweitwinkel für den ganz großen Überblick und besondere Landschaften. Hiermit lässt sich insbesondere der Vordergrund gut hervorheben und trotzdem eine große Weite erzielen.
Canon RF24-70, f/2.8 L IS USM
Das praktische Weitwinkel für die Landschaftsfotografie und für unterwegs. Das ist quasi das „immerdrauf“ im städtischen Umfeld und in der Landschaft.
Canon RF 85, f2.0 Macro IS STM
Das leichte Makro für Unterwegs. Allerdings nur mit einer Abbildungsleistung von 1:2, so dass diese Aufgabe sicherlich das RF 100 2.8 übernehmen wird, wenn es denn mal lieferbar ist.
Canon RF 100. f/2.8 L IS USM
Eine tolle Neuentwicklung von Canon, auf das ich auch ein knappes halbes Jahr warten musste. Dieses Makroobjektiv hat einen Abbildungsmaßstab von 1,4:1, so dass die Motive größer dargestellt werden können als sie tatsächlich sind. Das Ganze in der bewährten Qualität der L-Serie. Auch der Autofokus läuft hier geschmeidiger als beim 85mm, so dass ich mich voraussichtlich von der 85mm Linse trennen werde. Auch wenn die hohe Lichtstärke ein klarer Vorteil dieses Objektivs ist.
Canon RF 70-200 mm, f/2.8 L IS USM
Das „kleine“, lichtstarke Telezoom für Pflanzen und Tiere, die auch schon mal etwas weiter weg sein dürfen. (Und das bei für Vollformat durchaus passablen 1,07 Kg). Zusammen mit dem 5-fach Bildstabilisator der Kameras lässt es sich hiermit auch gut ohne Stativ fotografieren. Dies ist inzwischen mein „immerdrauf“ wenn es in den Wald und auf die Wiese geht.
Canon RF 100-500 mm, f/4.5-7.1 L IS USM
Das Tele für die großen Abstände. Da darf das Objekt auch schon mal etwas weiter weg sein. Die 1,5 Kg Gewicht sind auch unterwegs gut händelbar. Unverzichtbar in der Vogel- und Säugetierfotografie.
Canon RF Zweifach Konverter für das 100-500 mm Objektiv, der eine Verlängerung der Brennweite auf 600-1.000 mm. ermöglicht.
Was fehlt ist jetzt „nur noch“ ein lichtstarkes Tele-Objektiv für die Vogel- und Wildtierfotografie. Hier kommt man wohl um das RF 600mm, f/4 nicht herum und trotz des hohen Anschaffungspreises denke ich ernsthaft über einen solchen Kauf nach. Zu oft ist das Licht zu schwach und der Abstand zu groß…